1. Home
  2. Energie
  3. Strom
  4. Stromrechner – Verbrauch berechnen pro Tag / Woche / Monat / Jahr

Stromverbrauch berechnen und Einsparpotenziale entdecken

Mit dem kostenlosen Stromrechner können Sie schnell Ihren aktuellen Stromverbrauch pro Elektrogerät oder für mehrere Geräte gleichzeitig ermitteln. Das hilft Ihnen, Einsparpotenziale zu erkennen.

Warum ist ein Stromrechner nützlich?

Viele Stromkunden kennen ihren Stromverbrauch nicht genau. Vor allem wissen sie nicht, wie viel Strom einzelne Elektrogeräte in ihrem Haushalt verbrauchen. Darauf kommt es jedoch maßgeblich an. Vielleicht ist die Waschmaschine ein älteres Modell, eine Neuanschaffung könnte viel Strom und dadurch auf lange Sicht auch Geld sparen.

Darüber hinaus beziehen die meisten Menschen hierzulande ihren Strom immer noch viel zu teuer von regionalen Grundversorgern, die Verbraucherschützer seit Jahren beklagen. Die Wechselmöglichkeiten bezüglich des Stromanbieters sind zu unbekannt. Daher glauben viele Verbraucher, ihnen seien in Bezug auf die Stromkosten und deren Senkung die Hände gebunden. Das stimmt jedoch nicht! Nutzen Sie unseren kostenlosen Stromrechner und ermitteln Sie Ihren Verbrauch.

Sie können natürlich nicht einfach Elektrogeräte abschaffen, denn bestimmte Helfer wie der Kühlschrank, die Waschmaschine, der Computer, der Wasserkocher oder die Beleuchtung sind schließlich unverzichtbar. Doch mit unserem Stromrechner können Sie feststellen, welches der Geräte möglicherweise sehr viel Strom verbraucht und so gegebenenfalls bereits durch eine Neuanschaffung langfristig Stromkosten sparen. Oder Sie stellen fest, wie sehr sich der niedrige Preis eines anderen Anbieters auf Ihre Stromkosten auswirken könnte.

So verwenden Sie unseren Stromrechner

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kosten online und blitzschnell zu ermitteln. Wenn Sie zum Beispiel den Stromverbrauch für Ihre Kaffeemaschine berechnen möchten, ermitteln Sie die täglichen Betriebsstunden sowie die Anzahl der Tage, an denen das Gerät in der Woche genutzt wird. Außerdem benötigen Sie für die Berechnung des Stromverbrauchs den Wattverbrauch des Elektrogeräts. Dann setzen Sie diese Werte einfach in die entsprechenden Felder unseres Stromrechners ein. Natürlich müssen Sie auch den Preis für eine Kilowattstunde (kWh) in Ihrem Haushalt kennen, der sich aus der Rechnung Ihres Energieversorgers ablesen lässt.

Ohne dass eine weitere Eingabe nötig ist, berechnet Ihnen der Stromrechner dann sofort die Stromkosten des Geräts pro Tag, Woche, Monat oder auch pro Jahr. Machen Sie auf diese Weise die größten Stromfresser im Haushalt ausfindig und bedenken Sie, wo es Einsparpotenziale geben könnte.

Wenn Sie mehrere Geräte besitzen, die eine ähnliche Betriebsdauer pro Tag vorweisen, können Sie die Angaben natürlich auch entsprechend addieren. Dann wird jedoch nicht wirklich deutlich, welches Elektrogerät am meisten Strom benötigt.

Mit dem Stromrechner Geld sparen

Es gibt viele einfache Maßnahmen, mit denen sich der Stromverbrauch sofort senken lässt. Dazu gehört auch, nicht genutzte Geräte komplett abzuschalten und sogar – um den Stromverbrauch des Standbys zu eliminieren – mit einer Schaltersteckdose komplett vom Netz zu trennen. An einigen Stellen kommen Sie natürlich nicht am Stromverbrauch vorbei. Den Kühlschrank können Sie nicht zeitweise abschalten, die Waschmaschine benötigen Sie ebenfalls. Hier helfen nur Neuanschaffungen von sehr energieeffizienten Geräten.

Stromkosten mit einem günstigeren Anbieter senken

Um die Stromkosten grundsätzlich zu senken, empfiehlt sich der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter – vorausgesetzt es gibt einen. Wenn Sie den passenden, günstigeren Tarif gefunden haben, können Sie den Versorgerwechsel direkt auf der Anbieterseite per Mausklick vornehmen. Die folgenden Schritte werden Ihnen abgenommen, lästigen Papierkram gibt es nicht. Sie beantragen einfach einen neuen Tarif auf dem bequemen Online-Weg.

Der neue Anbieter erledigt für Sie auch die Kündigung Ihres alten Vertrages. Er sendet Ihnen alle Unterlagen zu, die Sie nur noch zu unterschreiben brauchen. Der Stromvergleich und der Online-Anbieterwechsel sind für Sie zu 100 % kostenlos. Sie werden während des Wechsels fortlaufend weiter mit Strom versorgt, das ist gesetzlich garantiert. Eine Versorgungslücke gibt es nicht.

Wann sollten Sie unbedingt den Stromanbieter wechseln?

Wenn Sie beim Stromvergleich im Stromrechner feststellen, dass es viel günstigere Tarife gibt als den, für den Sie gegenwärtig Ihren Strom erhalten, dann sollten Sie umgehend den Anbieter wechseln. Achten Sie dabei auf

  • monatlich geringe Stromkosten,
  • kurze Kündigungsfristen,
  • eine kurze Vertragslaufzeit
  • und die Art des Stroms.

Auch Boni oder Pakettarife können interessant sein. Sie können Ihren alten Vertrag entweder zum Ende der gegenwärtig vereinbarten Laufzeit oder bei einer Tarifänderung auch per Sonderkündigungsrecht kündigen. Sollten Sie von einer Preiserhöhung hören, müssen Sie umgehend handeln und per Einschreiben/Rückschein kündigen. Berufen Sie sich dabei auf Ihr Sonderkündigungsrecht nach § 41 Absatz 3 EnWG.

Wenn der Stromanbieter beabsichtigt, seine Preise demnächst anzuheben, muss er Ihnen das schriftlich (auch per E-Mail) mitteilen. Dabei muss er die Frist von sechs Wochen einhalten, bevor die Preiserhöhung in Kraft tritt. Dadurch haben Sie wiederum genügend Zeit, Ihr außerordentliches Sonderkündigungsrecht in Anspruch zu nehmen. Hierfür bleibt Ihnen eine Frist von zwei Wochen.

Das Sonderkündigungsrecht gilt auch, wenn die Preiserhöhung nicht durch eine neue Tarifgestaltung des Versorgers, sondern auf höhere Abgaben oder Steuern zurückzuführen ist.

Bei Ihrem Umzug haben Sie ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht. Prüfen Sie das in Ihrem Vertrag. Wenn der alte Versorger Sie am neuen Wohnort mit Strom beliefern kann, hat er das Recht, die Sonderkündigung nach Umzug per Klausel im Vertrag auszuschließen. Beachten Sie, dass abseits des Sonderkündigungsrechts für die Kündigung Fristen gelten, die Sie in Ihrem Vertrag einsehen können.

Sie wünschen Ökostrom?

Viele Menschen möchten heute Ökostrom beziehen, um die Energiewende zu unterstützen. Das ist ein sehr gutes Vorhaben, das nichts zusätzlich kostet – Ökostrom ist schon seit Jahren nicht mehr teurer als konventioneller Strom. Die Ökostromtarife liegen sogar deutlich unter denen Ihres regionalen Grundversorgers.

Sie sollten nur auf das entsprechende Gütesiegel für Ökostrom achten. Es gibt verschiedene solcher Siegel unter anderem vom Umweltbundesamt, vom TÜV, von RECS, von “Grüner Strom” oder von “ok power“. Es gelten für alle Siegel verschiedene Bedingungen.

Sehr hoch anerkannt sind die UBA-, TÜV-, Grüner-Strom- und ok-power-Siegel. Die Zertifizierungen sind im Einzelnen nicht leicht zu durchschauen, doch es lohnt sich, einmal einen Blick darauf zu werfen. Nutzen Sie damit den Stromverbrauchsrechner auch für den umweltfreundlichen Strombezug.

Häufige Fragen zu unserem Stromrechner

Ein Stromrechner bietet Ihnen mehrere Funktionen an. Zum einen hilft er Ihnen dabei, den Stromverbrauch von einem oder mehreren Geräten im Haushalt genauer zu berechnen. Damit können Sie Geräte mit einem hohen Stromverbrauch ausfindig machen und durch neue Modelle mit weniger Verbrauch austauschen. Zum anderen können Sie mit einem guten Stromrechner auch die Tarife der Anbieter bei Ihnen vor Ort vergleichen. Unser Stromrechner kombiniert beide Funktionen, damit Sie die Kosten für Ihre Stromversorgung in Zukunft leichter reduzieren können.

Verbraucher beschweren sich seit Jahren über steigende Kosten für Strom. Doch häufig fehlt es an fundierten Zahlen, mit denen sich solche Beschwerden untermauern lassen. Statista hat deshalb aktuelle Analysen veröffentlicht, die sehr gut zeigen, wie die Stromkosten in privaten Haushalten in den letzten Jahren Schritt für Schritt gestiegen sind. Im Jahr 2000 hat ein Haushalt mit drei Personen zum Beispiel noch 40,66 Euro im Monat gezahlt. Im Jahr 2010 lagen diese Kosten schon bei 69,09 Euro, im Jahr 2019 bereits bei 88,84 Euro. Für das Jahr 2020 wird ein weiterer Anstieg auf 91,50 Euro prognostiziert. Das ist im Vergleich zum Jahr 2000 mehr als das Doppelte.

Unser Stromrechner arbeitet mit einer leicht verständlichen Formel. Auf der Abrechnung Ihres Stromversorgers sehen Sie den gesamten Stromverbrauch Ihres Haushalts pro Jahr. Allerdings wissen Sie nicht, wie viel Strom jedes einzelne Gerät verbraucht. Mit unserem Stromrechner ermitteln Sie den Verbrauch einfach selbst. Aus dem Verbrauch Ihres Geräts in Watt und der täglichen Betriebsdauer berechnet sich der Verbrauch pro Jahr nach der Formel „Anzahl der Stunden pro Tag * Preis pro Kilowattstunden * 365 Tage“. Angenommen, Sie nutzen eine Lampe mit einem Verbrauch von 29 Watt oder 0,029 kW täglich an vier Stunden und zahlen pro Kilowattstunden 25 Cent, dann errechnet sich Ihr Stromverbrauch pro Jahr nach der Formel 4 Stunden * 0,029 Kilowatt * 365 Tage und damit zu 42,34 Kilowattstunden. Liegt der Preis pro Kilowattstunde bei 25 Cent, kostet Sie das Gerät im Jahr 10,58 Euro. Mit dieser Formel unseres Stromrechners ermitteln Sie die Kosten für jedes Gerät im Haushalt.

Auf der einen Seite benutzen Sie den Stromrechner, um die Kosten für Ihren Stromverbrauch zu berechnen, wenn der Preis pro Kilowattstunde vorgegeben ist. Nehmen Sie also den Preis Ihres heutigen Anbieters, können Sie den Stromverbrauch pro Gerät kalkulieren und den Preis berechnen. So finden Sie heraus, welche Geräte aufgrund ihres Stromverbrauchs besonders teuer sind. Auf der anderen Seite hilft Ihnen unser Stromrechner auch dabei, die Tarife der Anbieter bei Ihnen vor Ort zu vergleichen, um herauszufinden, welche Versorger günstigere Tarife auf den Markt bringen. Dazu geben Sie Ihren Stromverbrauch pro Jahr und die Postleitzahl Ihres Wohnortes ein. Damit greift unser Rechner auf die Tarife der Versorger bei Ihnen vor Ort zu.

Der Stromrechner hilft Ihnen dabei, Ihre Stromkosten zu senken. Sie finden damit heraus, welches Gerät in Ihrem Haushalt besonders viel Strom verbraucht. Sie könnten den Verbrauch reduzieren, indem Sie ein energieeffizientes Modell anschaffen oder den Standby-Betrieb ausschalten. Außerdem vergleicht unser Stromrechner für Sie die lokalen Anbieter mit ihren Tarifen.

Sparen werden Sie, wenn Sie sich jedes Gerät in Ihrem Haushalt ansehen und seinen Stromverbrauch pro Jahr mithilfe der Wattzahl und der Betriebsdauer pro Tag kalkulieren. Überlegen Sie dann, ob Sie das Modell gegen ein Gerät mit einer besseren Energieeffizienzklasse austauschen oder ob Sie zukünftig Ihren Verbrauch reduzieren. Außerdem sparen Sie Geld, wenn Sie die Tarife der Stromanbieter prüfen und sich für einen Versorger mit einem geringeren Preis pro Kilowattstunde entscheiden.

Auf dem deutschen Markt gibt es rund 13.000 Tarife für Strom. Nicht jeder Versorger ist in jeder Region vertreten. Außerdem hängt der Preis pro Jahr von der Art des Gebührenmodells, von Sonderangeboten, Aufschlägen und Abzügen und von Boni und Rabatten ab. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Stromkosten zu hoch sind und Sie den Verbrauch nicht weiter verringern können, lohnt sich ein Vergleich der Tarife. Finden Sie einen Versorger mit günstigeren Preisen, kann sich ein Wechsel durchaus lohnen.

Unser Stromrechner setzt den Verbrauch eines durchschnittlichen Haushalts zwischen einer und vier Personen mit einem Richtwert an. Sie können diesen konkretisieren, wenn Sie Ihren Stromverbrauch aus dem letzten Jahr entsprechend der Abrechnung Ihres Versorgers angeben. Trotzdem handelt es sich bei einer Berechnung mithilfe eines Stromrechners um eine durchschnittliche Ermittlung und um einen Richtwert, den Sie zur Orientierung nutzen können. Die Berechnung ist allerdings keine verbindliche Aussage.

Ein guter Stromrechner sollte leicht und intuitiv zu bedienen sein und nur wenige Angaben benötigen. Die Oberfläche sollte optisch ansprechend und gut verständlich sein. Unser Stromrechner erfüllt beide Kriterien. Unser Stromrechner hilft Ihnen den Stromverbrauch pro Gerät zu berechnen. Zusätzlich können Sie mit unserem Stromtarifsvergleichsrechner einen günstigen Stromanbieter finden.

Die Abkürzung kWh steht für „Kilowattstunde“ und damit für die Einheit, in der der Stromverbrauch üblicherweise angegeben wird.

Immer häufiger legen Verbraucher Wert auf umweltfreundlichen Strom. Dieser „grüne Strom“ wird in der Regel unter dem Namen „Ökostrom“ angeboten. Der Hintergrund dieser Entwicklung dürfte vor allem darin bestehen, dass Strom aus Atom- und Kohlekraftwerken nicht durchgängig sicher und nachhaltig ist. Wissen muss man allerdings, dass selbst ein mit der Bezeichnung „Ökostrom“ angebotener Tarif nicht unbedingt nachhaltig produziert wird. Ökostrom wird überwiegend aus Wind- und Sonnenkraft, aus Wasserkraft oder aus Biomasse hergestellt. Es handelt sich also um erneuerbare Energien. Bei den meisten Ökostromtarifen ist nur ein Anteil des Stroms nachhaltig produziert. Eine Alternative sind die reinen Ökostromanbieter, die ausschließlich Ökostrom beziehen. Dazu gehören zum Beispiel die Anbieter Greenpeace Energy oder Lichtblick. Wer nicht zu einem reinen Ökostromanbieter wechseln will, sollte auf das Siegel achten, mit dem der Ökostromtarif ausgezeichnet ist. Diese Siegel sind an bestimmte Bedingungen gebunden, anerkannte Siegel werden zum Beispiel vom TÜV erteilt.

Bis vor einigen Jahren war Ökostrom teurer als konventionell hergestellter Strom. Das ist heute anders. Viele Ökostromtarife sind sogar günstiger als die Tarife des regional vertretenen Grundversorgers. Somit lohnt sich ein Wechsel in einen Ökotarif häufig auch aus finanzieller Sicht.

Der Preis für eine Kilowattstunde beträgt im Durchschnitt rund 30 Cent, wobei es sich dabei nur um einen geschätzten Wert handelt. Viele Versorger berechnen den Preis pro Kilowattstunde aus einem Arbeitspreis, der in Cent pro Kilowattstunde angegeben wird. Hinzu kommt der feste Grundpreis pro Monat. Diese Berechnung macht es etwas schwierig, den Gesamtpreis pro Kilowattstunde zu errechnen und eine vergleichbare Basis zu ermitteln.

© 2022 qmedia GmbH.
bbx newsletter
Bleiben Sie aktuell mit unserem Newsletter - so verpassen Sie garantiert nie wieder ein günstiges Angebot.
Mit bbx sind Sie stets top informiert über wichtige Verbraucherthemen - vom günstigsten Stromanbieter bis zum Gehaltsrechner für Werkstudenten.
Risikofrei: jederzeit kündbar. Kein Spam.