1. Home
  2. Karriere
  3. DGB kritisiert Arbeit auf Abruf

DGB kritisiert Arbeit auf Abruf
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) übt scharfe Kritik am Modell der Arbeit auf Abruf. Dies sei eine „äußerst prekäre Form der Beschäftigung“, die Beschäftigten müssten besser geschützt werden. In der heutigen Form könnten sie kaum ihre Freizeit planen, auch weil viele Arbeitgeber das Arbeitsrecht umgehen oder ignorieren.
von Gerrit Wustmann
DGB kritisiert Arbeit auf Abruf
© Dmitry Kalinovsky /123rf

Rund fünf Prozent der Beschäftigten seien vom Modell der Arbeit auf Abruf betroffen, häufig im gastronomischen Bereich. Konkret bedeutet das: Die Arbeitnehmer haben keine festen Arbeitszeiten. Sie werden im Betrieb nur dann eingesetzt, wenn sie gebraucht werden. „In der betrieblichen Praxis bleibt Arbeit auf Abruf oftmals durch die Nichtgewährung von Arbeitnehmerrechten hinter den sozialen und rechtlichen Standards zurück. Hinzu kommen eingeschränkte Möglichkeiten bei der Planbarkeit des Alltags sowie schwankende Einkommen, oftmals gepaart mit niedrigen Löhnen“, heißt es beim DGB.

Einsatzzeiten müssen vier Tage im Voraus festgelegt werden

Die meisten Menschen dieser Beschäftigungsform arbeiten zum Mindestlohn. Ihr Einkommen schwankt, da sie keine festen Arbeitszeiten haben. Je nach Bedarf werden sie mal öfter und mal seltener eingesetzt. Arbeitsrechtlich ist eigentlich festgeschrieben, dass der Arbeitgeber mindestens vier Tage im Voraus die Einsatzzeiten festzulegen hat, damit sich die Arbeitnehmer darauf einstellen und ihren Alltag planen können. Oft komme es aber vor, dass tatsächlich erst ein bis zwei Tage, mitunter gar erst noch am Einsatztag geplant wird. Das erfordert von den Arbeitnehmern maximale Flexibilität. Dass das zu Stress führt und ein entspanntes Privatleben fast unmöglich macht, liegt auf der Hand.

Die Betriebe, sagt der DGB, verlagern mit dieser Taktik ihr wirtschaftliches Risiko auf ihre Angestellten. Dem müsse die gesetzliche Grundlage entzogen werden. Die Arbeitszeitflexibilität müsse sich auch an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientieren, nicht nur einseitig an denen der Betriebe. Vor allem in kleineren und mittleren Betrieben bestehe dieses Problem, da die Mitarbeiter dort seltener gewerkschaftlich organisiert sind.

Arbeit auf Abruf vor allem in Kleinbetrieben

Die meisten Beschäftigten, die auf Abruf arbeiten (was nicht zu verwechseln ist mit dem Bereitschaftsdienst, bei dem Bereitschaftszeiten entlohnt werden) finden sich demnach im Einzelhandel (12%), aber auch in der Verarbeitung (11%), im Gesundheits- und Sozialwesen (9%), auf dem Bau (8%), in der Gastronomie (7%) und weiteren. Betroffen sind überdurchschnittlich oft Minijobber, unter Vollzeitbeschäftigten ist der Anteil mit unter 4% eher gering. Dass der DGB in der Liste auch Freiberufler auflistet mutet allerdings seltsam an, da diese als Selbständige kaum unter die Arbeitszeitregelungen von Angestellten fallen.

Außerdem kritisiert der DGB: „Arbeitnehmerrechte wie Entgeltfortzahlung bei Krankheit, an Feiertagen und bezahlter Urlaub können bei Arbeit auf Abruf leicht unterlaufen werden. Wirksame Kontrollen zum Schutz der Beschäftigten fehlen.“

von Gerrit Wustmann

Schreibe einen Kommentar

Kommentar*
Name*
E-Mail*
Website
© 2024 qmedia GmbH.
bbx newsletter
Bleiben Sie aktuell mit unserem Newsletter - so verpassen Sie garantiert nie wieder ein günstiges Angebot.
Mit bbx sind Sie stets top informiert über wichtige Verbraucherthemen - vom günstigsten Stromanbieter bis zum Gehaltsrechner für Werkstudenten.
Risikofrei: jederzeit kündbar. Kein Spam.