Finanzen
  1. Home
  2. Finanzen
  3. Kreditkarten
  4. Herausgeber von Kreditkarten – passende Kreditkarte finden

Herausgeber von Kreditkarten: eine Marktübersischt
Kreditkarten - in vielen Bereichen des Alltags sind sie nahezu unentbehrlich geworden. Ob bei Buchungen im Internet oder bei Auslandsreisen, das Zahlen mit Kreditkarte ist inzwischen fast selbstverständlich geworden. Aus dem Grund gibt es auch immer mehr Anbieter von Kreditkarten. BBX gibt einen Überblick.
von Charlotte Ruzanski
Herausgeber von Kreditkarten – passende Kreditkarte finden. Kreditkarten werden von vielen Unternehmen angeboten, die Leistungen unterscheiden sich zum Teil immens.
© Thomas Kohler/flickr

Kreditkarten unterscheiden sich stark in Hinsicht auf ihre Leistungen und Kosten. Je nach Herausgeber werden meist andere Aspekte berücksichtigt. Für eine erste Orientierung bietet BBX einen Überblick über die wichtigsten Kreditkartenherausgeber, die es derzeit in Deutschland gibt.

Der Unterschied zwischen Kreditkartenherausgeber und -Anbieter

Bevor man sich für eine Kreditkarte entscheidet, wird man von vielen Begrifflichkeiten rund um die Geldkarten geradezu überschüttet. Es kann nicht nur zwischen verschiedenen Kreditkartenarten gewählt werden, sondern Interessenten sollten sich auch mit den Angeboten verschiedener Herausgeber auseinandersetzen.

Der Herausgeber einer Kreditkarte ist dabei dafür verantwortlich, welche Leistungen eine Karte anbietet und wie hoch die Kosten sind. Er operiert mit sogenannten Issuing-Lizenzen des Kreditkartenanbieters. Dieser wiederum stellt das Zahlungssystem zur Verfügung. Der Anbieter ist für die Abwicklung der Zahlungsgänge verantwortlich und garantiert dem Händler bei einer Transaktion die Zahlung.

ADAC

Der ADAC ist der größte Automobil-Club e. V. Deutschlands, mit Sitz in München. Der Verein steht für Interessenvertretung und Förderung im Motorsport, Kraftfahrzeugwesen und Tourismus. Neben der Pannenhilfe bietet der ADAC seinen Mitgliedern auch Mietwagen, Handytarife und Finanzprodukte an. Zu diesen gehören verschiedene Kreditkarten, die der Verein in Kooperation mit der Landesbank Berlin anbietet.
>> Weitere Information zu ADAC Kreditkarten

Advanzia Bank

Die Luxemburgische Direktbank Advanzia S. A. ist überwiegen in Luxemburg und Deutschland aktiv. Als Direktbank ist sie ausschließlich im Internet vertreten und hat in den beiden Ländern über 400.000 Kunden.
>> Weitere Information

Barclays

1966 wurde die erste Kreditkarte Europas von der Barclays Bank herausgegeben. Inzwischen ist Barclays einer der weltweit führenden Kreditkartenherausgeber und gehört zur Barclays Bank PLC, der drittgrößten Bank Großbritanniens.
>> Weitere Information

Comdirect Bank AG

Als Tochter der Commerzbank ist die comdirect bank AG heute führende Direktbank in Deutschland und zählt im Bereich des Online-Wertpapiergeschäfts als Marktführer. Aus dem anfänglichen Modell als Online Broker hat sich die Bank inzwischen zu einer Vollbank mit über 2,7 Millionen Kunden entwickelt.
>> Weitere Information

Consorsbank

Das 1994 unter dem Namen „Consors“ als Tochter der SchmidtBank gegründete Unternehmen schloss sich 2002 mit Cortal zusammen und ist inzwischen zu einer der führenden Direktbanken Europas avanciert. Im Jahr 2012 konnte sie sich mit der Auszeichnung „beste Direktbank des Jahres“ rühmen, die vom Anlegermagazin „Börse online“ vergeben wurde. Den Namen „Consorsbank“ trägt das Unternehmen erst seit dem 08. Dezember 2014 und war bis dahin als „Cortal Consors“ bekannt. Die Consorsbank betreut 1,1 Millionen Kunden in Deutschland, Frankreich und Spanien.

DAB

Gegründet als Tochterunternehmen der UniCredit Bank AG gehört die DAB bank AG der UniCredit Group an. Das Angebot der Bank umfasst Giro- und Tagesgeldkonten sowie Kreditkarten. Bedient wird aber auch die Nachfrage nach komplexen Produkten wie Investition und Handel.

DKB

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ist die erste private Bank, die nach der Wende in der ehemaligen DDR gegründet wurde. Mit seinem Sitz in Berlin betreut das Unternehmen über zwei Millionen Privatkunden. Seinen Fokus hat die DKB auf Branchen mit nachhaltigem Wachstumspotential gerichtet (regenerative Energien, Gesundheit und Pflege, Bildung und Forschung, Landwirtschaft und Wohnen).
>> Weitere Information

Hanseatic

Die Hanseatic Bank war nach ihrer Gründung 1969 zunächst für die Abwicklung des Warenfinanzierungsgeschäfts für Kunden des Versandhandels Otto zuständig. Die Umwandlung zu einer Vollbank erfolgte 1976. Inzwischen hat die Otto Group nur noch 25 % der Anteile der Hanseatic Bank inne, der größere Teil von 75 % gehört zu der französischen Großbank Société Général.
>> Weitere Information

ICS

International Card Services ist bereits seit über 25 Jahren im Geschäft und gehört mit 3,5 Millionen Kunden zu den Top-Ten der Kreditkartenanbieter in Europa. In den Benelux-Ländern hat das Unternehmen gar die Position der Markführung inne. Das Angebot umfasst alle Dienstleistungen rund um Visa und Mastercard.
>> Weitere Information

Netbank

Als Zusammenschluss von sieben Sparda-Banken ist die netbank die erste reine Internet-Bank Europas. Als Vollbank führte sie als eine der ersten Banken in Deutschland das TAN-Verfahren ein. Das Angebotsspektrum umfasst Girokonten, Kredite, Spar- und Anlageprodukte, Versicherungen und Wertpapiere.
>> Weitere Informationen zu netbank Kreditkarten

Norisbank

Nach ihrer Gründung 1954 ermöglichte die Bank zunächst Finanzierungshilfen für Kunden des Versandhandels Quelle. Einige Jahre später entwickelte sie sich zur Kreditbank. 2006 wurde sie durch die Deutsche Bank aufgekauft und im Zuge der zunehmenden Nachfrage nach Onlinebanking in eine reine Direktbank umgewandelt.

Payback

Die Payback GmbH ist für ihr Bonus- und Prämiensystem bekannt, bei dem durch das Nutzen der Kundenkarte bei teilnehmenden Unternehmen mit jedem Einkauf Bonuspunkte gesammelt werden, die in Prämien- oder Wertgutscheine eingetauscht werden können. Inzwischen bietet Payback neben den herkömmlichen Kundenkarten auch drei Kreditkarten an, eine davon ist eine Prepaid-Karte.

Postbank

Der wohl bekannteste und größte Finanzdienstleister Deutschlands, die Postbank, hat einen Kundenkreis von 14 Millionen. Mit Hauptaugenmerk auf Privatkunden bietet das Unternehmen, das eine Tochter der Deutschen Bank ist, unkomplizierte und preiswerte Produkte an.

Santander

Mit 14.400 Filialen ist die Santander eine der größten Banken der Welt. Sie ist in über 40 Ländern vertreten, darunter auch Deutschland, wo sie mit 340 Filialen aufgestellt ist. Eine beachtliche Kundenzahl bringt ihr auch in Deutschland einen Platz unter den Top 5 der Privatbanken ein.

Targo

Die Targobank gehört zu der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel, ist jedoch bereits seit 80 Jahren in Deutschland vertreten. Bis 2010 war das Unternehmen jedoch unter dem Namen Citibank bekannt.

 

von Charlotte Ruzanski

Schreibe einen Kommentar

Kommentar*
Name*
E-Mail*
Website
© 2023 qmedia GmbH.
bbx newsletter
Bleiben Sie aktuell mit unserem Newsletter - so verpassen Sie garantiert nie wieder ein günstiges Angebot.
Mit bbx sind Sie stets top informiert über wichtige Verbraucherthemen - vom günstigsten Stromanbieter bis zum Gehaltsrechner für Werkstudenten.
Risikofrei: jederzeit kündbar. Kein Spam.