Draußen ist es dunkel und kalt. Der Wind heult ums Haus, der Regen prasselt gegen die Fenster. Da will niemand vor die Tür. Aber zum Glück gibt es gute Bücher, mit denen man sich bei einem Tee gemütlich aufs Sofa unter eine Decke kuscheln kann. Wir haben die spannendsten und interessantesten Neuerscheinungen des Winters für euch ausgesucht…
Der Kasten, der die Welt bedeutet
Die kleine Gwendy ist etwas pummelig und geht deshalb jeden Tag joggen. Bis ein mysteriöser Fremder ihr einen geheimnisvollen Kasten voller bunter Knöpfe schenkt, der ihr Leben von Grund auf verändert. Denn wer den Kasten hat, hält das Schicksal der Welt in den Händen. Eine hochspannende und kurzweilige Story von Horror-König Stephen King!
Stephen King & Richard Chizmar, „Gwendys Wunschkasten“, Heyne Verlag, 128 Seiten, 10 Euro
Auf der Flucht
Vier Flüchtlinge kommen im Jahr 1992 über das Mittelmeer und über die Balkanroute nach Frankreich. Dort werden sie als Lohnsklaven ausgebeutet und sind durch das Erstarken des Front National ständigem Rassismus ausgesetzt. Ein hochaktueller Roman, der die Ursprünge der Flüchtlingskrise beleuchtet. Wer die Probleme der heutigen Zeit verstehen will, muss dieses Buch lesen!
Pascal Manoukian, „Nachtvögel“, Sujet Verlag, 378 Seiten, 24,80 Euro
Isländische Verse
Mir großem Humor und großer Einfühlsamkeit kommen die Verse des isländischen Dichters Ragnar Helgi Olafsson daher. Seine Gedichte handeln nur scheinbar vom Alltäglichen, suchen dabei immer die Zwischentöne, oder wie er es nennt, „das Hintergrundrauschen“. Ein faszinierendes Buch mit ganz eigenem Tonfall – und ein guter Grund, endlich mal wieder Lyrik zu lesen!
Ragnar Helgi Olafsson, „Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können“, Elif Verlag, 144 Seiten, 18 Euro
Terror und überforderte Behörden
Ein junger IS-Kämpfer will aussteigen. Aber wie konnte es dazu kommen, dass er sich mitten in Deutschland radikalisiert? Und sagt er die Wahrheit? Für die sichtlich überforderten Behörden beginnt ein rasanter Thriller – Yassin Musharbash legt mit seinem zweiten Roman Spannungsliteratur zu den großen Fragen unserer Tage vor. Ein Pageturner für durchwachte Winternächte!
Yassin Musharbash, „Jenseits“, Kiepenheuer & Witsch Verlag, 317 Seiten, 14,99 Euro
Das Recht, Auto zu fahren
Ab 2018 dürfen Frauen ganz offiziell in Saudi-Arabien Auto fahren. Doch es war ein langer und harter Kampf, um diese Reform durchzusetzen. Die Aktivistin Manal al-Sharif musste sogar ins Gefängnis, weil sie ein Video von sich am Steuer bei Youtube hochgeladen hatte. Ihr Buch erzählt außerdem aus dem Inneren der saudischen Zivilgesellschaft und erlaubt Einblicke, die es so zuvor noch nicht gab. Unbedingt lesenswert!
Manal al-Sharif, „Losfahren“, Secession Verlag, 380 Seiten, 25 Euro
Die Fischer und der Mathematiker
Im Jahr 1747 will Friedrich der Große aufsässigen Fischern ihr Land streitig machen. Doch der Herrscher hat die Rechnung ohne die Fischer gemacht. Und als ein Mord die Szenerie erschüttert, beschleichen das Mathematikgenie Leonhard Euler, der im Auftrag des Königs arbeitet, ungute Gefühle. Ein spannender historischer Krimi vor realen Hintergründen.
Norman Ohler, „Die Gleichung des Lebens“, Kiepenheuer & Witsch Verlag, 413 Seiten, 22 Euro
Wenn die Welt in Flammen steht
Eine mysteriöse Seuche lässt die Menschen in Flammen aufgehen. Unter den wenigen Überlebenden bricht ein Krieg aus, den nur einer beenden kann: Der Fireman. Stephen Kings Sohn Joe Hill ist ein hochspannender Endzeit-Roman gelungen. Für apokalyptische Winternächte, in denen man garantiert nicht friert!
Joe Hill, „Fireman“, Heyne Verlag, 958 Seiten, 17,99 Euro
Der Maler und die Frauen
Der Künstler Max Ernst wirbelte vor gut einem Jahrhundert die europäische Kunstszene durcheinander. In einem meisterhaft erzählten Roman rollt Markus Orths seine Geschichte auf – und seine Suche nach der großen Liebe. Spannend, witzig, tieftraurig, irrsinnig unterhaltsam!
Markus Orths, „Max“, Hanser Verlag, 575 Seiten, 24 Euro